Die Saison 2016 im Rückblick (BIG6)

Nach dem erfolgreichen Abschluss der GFL-Saison 2015 mit dem deutlichen 41:31 Sieg im Finale des German Bowl XXXVII am 10. Oktober 2015 in Berlin gegen die Schwäbisch Hall Unicorns, war die Ausgangssituation für die New Yorker Lions vor der Saison 2016 klar.

24. April 2016 - New Yorker Lions siegen gegen starke Vienna Vikings im Saisonauftakt



Vor einer Kulisse von geschätzten 2.000 begeisterten Footballfans besiegten die New Yorker Lions das Team der Vienna Vikings knapp, aber verdient mit 21:14 (7:7; 0:0; 7:0; 7:7).
Beide Teams begegneten sich auf Augenhöhe und schenkten sich nichts.

Auf der einen Seite das Team der Vikings, welches bereits vier Spiele in der laufenden Saison absolviert hatte und diese alle gewann und auf der anderen Seite die Mannschaft der Lions von Head Coach Troy Tomlin, für das es sich bei der Partie in Wien um den Saisonauftakt handelte.

Die Ausgangssituationen konnten unterschiedlicher gar nicht sein. Gewinnen die Vienna Vikings, stehen sie im Finale um den Eurobowl und die Lions haben keine Chance mehr auf das Erreichen des Endspiels.

Gewinnen die Braunschweiger, stehen ihnen erneut alle Tore auf den Weg zum dritten Finale in Folge offen.

Scoreboard   
           

00:07    17 Yard TD-Pass Grant Enders auf Jan Hilgenfeldt (PAT T. Goebel)

07:07    21 Yard TD-Pass Bernhard Seikovits auf Dominik Bundschuh (PAT S. Daum)

07:14      1 Yard TD-Lauf Grant Enders (PAT T. Goebel)

07:21    25 Yard TD-Pass Grant Enders auf Niklas Römer (PAT T. Goebel)

14:21    15 Yard TD-Pass Bernhard Seikovits auf Dominik Bubik (PAT S. Daum)

7. Mai 2016 - New Yorker Lions stehen zum dritten Mal im Folge im Eurobowl-Finale



Bestes Footballwetter und über 3.400 begeisterten Fans waren die Basis für die New Yorker Lions in ihrem Home-Opener 2016 und gleichzeitig entscheidenden Spiel um den Einzug in das Eurobowl-Finale XXX, gegen die Les Argonautes aus Aix-en Provence.


Nach effektiven 48 Spielminuten und einem deutlichen 53:0 (22:0; 14:0; 10:0; 7:0) gegen die französischen  Gäste  stand fest, dass sich das Team von Head Coach Troy Tomlin zum dritten Mal in Folge (nach 2014 und 2015) erneut für das Finale im BIG6 Wettbewerb qualifiziert hat.

Von Beginn an waren die Hausherren aus Braunschweig ihren französischen Gästen in allen Belangen haushoch überlegen. Zum einen steckte den Gästen aus dem Süden Frankreichs eine fast 20-stündige Busreise in den Knochen und zum anderen traten sie nur mit einem Minimalkader gegen den amtierenden Eurobowl-Champion 2015 an. 

Positiv auf Seiten der New Yorker Lions bereits vor dem Spiel zu vermerken war zum einem, Linebacker Kerim Homri war nach langer Verletzungspause wieder zurück im Herzen der Defense der Löwen und zum anderen, auch Evan Landi konnte zum ersten Mal in dieser Saison wieder für die Offense von Troy Tomlin auflaufen, nachdem er zu Beginn der Woche in Braunschweig eingetroffen war.   

Scoreboard    


08:00    65 Yard TD-Lauf D. McCants /TPC C. Bollmann)

15:00      8 Yard TD-Pass G. Enders auf J. Hilgenfeldt (PAT T. Goebel) 

22:00      1 Yard TD-Lauf M. Merwarth (T. Goebel)

29:00    45 Yard TD-Pass G. Enders auf J. Hilgenfeldt (PAT T. Goebel)

36:00    14 Yard TD-Lauf C. Smith (PAT T. Goebel)

43:00    12 Yard TD-Lauf M. Merwarth (PAT T. Goebel)

46:00    38 Yard Fieldgoal T. Goebel)

53:00    15 Yard TD-Pass E. Landi auf K. Silbermann (PAT T. Goebel)

11. Juni 2016 - New Yorker Lions zum zweiten Mal in Folge Eurobowlsieger



In einem bis zum Ende spannenden Spiel der beiden aktuell wohl besten Vereinsmannschaften Europas, besiegen die New Yorker Lions das Team der Swarco Raiders Tirol aus Innsbruck verdient mit 35:21 (7:7; 7:7; 14:0; 7:7) und sicherten sich damit zum zweiten Mal in Folge den Gewinn des Eurobowl.


Von Beginn an entwickelte sich ein Spiel auf höchsten europäischem Footballniveau in dem sich beide Teams sowohl auf Seiten des Angriffs, als auch in der Verteidigung nichts schenkten.


Mit ausschlaggebend für den Sieg der Braunschweiger waren zwei perfekt ausgeführte Trickspielzüge der Lions, die beide jeweils direkt zum Touchdown führten.

Gleich zu Beginn von der eigenen 28 Yard Linie überlistete die Offense der Löwen um Spielmacher Grant Enders mit einem sogenannten Flea Flicker, das gesamte Backfield der Abwehr der Innsbrucker. Mit der Kombination Enders auf McCants, McCants auf Enders und dann per
75 Yard Pass auf Niklas Römer gingen die Braunschweiger mit 7:0 (PAT T. Goebel) in Führung. 


Beim Stand von 21:14 im dritten Spielviertel packte  Lions Head Coach Troy Tomlin das zweite 
“Highlight-Play“ des Abends aus seinem Repertoire aus und seine Offense setzte dieses bravorös um, in dem Jan Hilgenfeldt nach einem kurzen Rückwärtspass von Enders nicht selbst mit dem Ball lief, sondern dieses per Pass auf Niklas Römer fortsetzte.
Resultat war ein 75 Yard Touchdown von Niklas Römer zum 28:14.





Scoreboard


07:00    80 Yard TD-Pass G. Enders auf N. Römer (PAT T. Goebel)

07:07    33 Yard TD-Pass S. Shelton auf K. Callahan (PAT C. Erlsbacher)

14:07      7 Yard TD-Lauf D. McCants (PAT T. Goebel)

14:14      2 Yard TD-Lauf S. Platzgummer (PAT C. Erlsbacher)

21:14      8 Yard TD-Lauf G. Enders (PAT T. Goebel) 

28:14    75 Yard TD-Pass J. Hilgenfeldt auf N. Römer (PAT T. Goebel)

28:21    15 Yard TD-Pass S. Shelton auf C. Erlsbacher (PAT C. Erlsbacher)

35:21    49 Yard TD-Lauf D. McCants (PAT T. Goebel)

Erneut war man der Gejagte in der GFL. 
Gleiches, nämlich die Rolle des Gejagten, galt auch erstmalig für den BIG6-Wettbewerb. Nachdem die Braunschweiger von Head Coach Troy Tomlin 2015, ebenfalls gegen die Unicorns, die Krone in dem europäischen Wettbewerb für Vereinsmannschaften gewinnen konnten.

Doch die Mannschaft der New Yorker Lions von Head Coach Troy Tomlin und Defense Koordinator Dave Likins bewies von Beginn an, das sie mit der Rolle scheinbar nahezu problemlos klar kam.
Mit im Schnitt 38 Punkten auf Seiten der Offense und gerade 12,8 zugelassenen Scores pro Spiel auf Seiten der Defense, waren beide Mannschaftsteile mit das Maß aller Dinge in der gesamten GFL.  

Im BIG6 Wettbewerb behielt man ebenfalls eine weiße Weste und konnte u.a. beide österreichischen Spitzenteams der Vienna Vikings und der Swarco Raiders Tirol auf jeweils heimischen Platz schlagen und sicherte sich zum vierten Mal den Titel im Eurobowl nach 1999, 2003 und 2015.  

Sieg um Sieg fuhr die Mannschaft der Lions in der Saison 2016 ein, steigerte sich von Spiel zu Spiel und ließ sich auch durch Verletzungen nicht vom Weg abbringen. 17 Siege, zwei Unentschieden und nur eine Niederlage standen zum Ende der Saison zu Buche.

 

German Football League