Duell der Raubkatzen

Am kommenden Samstag (15. Juni, Kick-Off 19 Uhr) steht nun endlich der von allen lang ersehnte Heimauftakt der New Yorker Lions in der GFL Saison 2013 bevor.

Zu Gast beim "Home Opener 2013" sind die Düsseldorf Panther und die Vorzeichen für die Partie könnten dabei unterschiedlicher nicht sein.

Nach einer guten Saison 2012 der Panther mit 7 Siegen, 5 Niederlagen, 2 Unentschieden und dem Erreichen der Play-Offs, in denen sie sich allerdings bereits im Viertelfinale dem späteren alten und neuen Deutschen Meister aus Schwäbisch Hall ziemlich deutlich mit 25:41 geschlagen geben mussten, verläuft die bisherige Saison für die Raubkatzen vom Rhein weniger gut.

In bisher vier Spielen kassierten die Düsseldorfer vier Niederlagen und rangieren aktuell auf dem achten und damit letzten Tabellenplatz in der GFL Nord.

Nachdem man sich schweren Herzens auf Seiten der Düsseldorf Panther im Herbst letzten Jahres von Head Coach James Jenkins trennen musste, konnte man bereits im November einen echten Kracher vermelden. Der neue Head Coach wurde kein geringerer als Clifford Madison, der die Berlin Adler als Quarterback in der Zeit von 1989 bis 1991 zu drei deutschen Meisterschaften in Folge führte.

Leider verhalf diese Verpflichtung den Panthern nicht dabei, auch auf Seiten der Spieler viele wichtige Akteure zu verlieren: Spieler-Legende Estrus Crayton verließ die Düsseldorfer als Trainer Richtung Holland, QB Robert Demers und DB Sebastian Schönbroich zog es in Richtung Köln und nicht weniger als sieben ehemalige Panther-Spieler (z.B. Nationalspieler Hannes Irmer sowie Runningback David McCants) spielen jetzt im Jersey der New Yorker Lions.

Zwar sind die beiden oben genannte Demers und Schönbroich mittlerweile wieder bei den Panthern, sitzen aber noch ihre fünf Spiele Wechselsperre ab.

Trotz all der nennenswerten Abgänge haben die Panther nichts desto trotz eine schlagkräftige Truppe beisammen.

Im Angriff sind das u.a. Multitalent QB/WR Brandon Kohn, sowie die RBs Patrick Poetsch und Soichiro Tsukuda, WR Marcus Jäger und OL Raphael Llanos-Farfan. All diese Spieler sind durchaus in der Lage, jede gegnerische Verteidigung zu beunruhigen.

Sorgenkind auf Seiten der Panther ist aktuell noch die Position des Quarterback.

Eigentlich war der 25-jährige Texaner Justin Willis als Quarterback geplant, doch der erhielt keine Ausreisegenehmigung aus den USA. Daraufhin verpflichtete man kurzfristig Veteran Ryan Tracey, der bereits 2002 gemeinsam mit Clifford Madison die Dresden Monarchs zum Aufstieg in die GFL führte. Doch nach nur zwei GFL Spielen für die Panther und mehr oder weniger zweifelhaften Leistungen, verabschiedete sich dieser bereits vor dem Spiel der Panther in Kiel wieder zurück in Richtung Heimat.

Seitdem setzt man, bis die Spielsperre von Robert Demers abgelaufen ist, zum einen auf Brandon Kohn und zum anderen auf Backup-QB Manuel Engelmann auf der Position des Spielmachers.

Auf Seiten der Verteidigung führt klar der US-Neuzugang DB Taylor Greene die Raubkatzen an. Gefolgt vom Holländer und Neuzugang von den Maastricht Wildcats LB Kasper Bongearts, sowie Kiel-Heimkehrer LB Murat Senem und Panther-Urgestein LB Steve Nzechoa. Die vier Spieler alleine haben das Potential, gegnerische Runningbacks und Wide Receiver zur Verzweifelung zu treiben.

Für beide Teams geht es am kommenden Samstag bereits um viel.

Düsseldorf hat schon jetzt praktisch nichts mehr zu verlieren und müsste sich bei einer erneuten Niederlage in Richtung Tabellenende orientieren.

Für die Lions geht es nach den Siegen gegen die Berlin Rebels und den Hamburg Blue Devils darum, den erkämpften Platz im Mittelfeld der Tabelle abzusichern, bevor mit den beiden folgenden Spielen gegen Kiel und Dresden die zwei wohl stärksten Gegner in den nächsten Wochen auf sie warten.

German Football League